Wir bringen Ihr IT-System ins Rollen

Unternehmen werden größer, Lieferketten länger, Zielmärkte zunehmend global. Was nach einer positiven Entwicklung klingt, stellt Unternehmen und ihre IT-Abteilungen vor große Herausforderungen. Wir unterstützen Sie dabei, neue Standorte schnell und problemlos in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren und ihr volles Potential zu entfalten. Für Wachstum, das keine Grenzen kennt.  

Ein Rollout der ERP-Lösung auf Geschäftszweige und Tochterfirmen, davon profitiert das gesamte Unternehmen. Die Vorteile? Verbesserte Planung und Kontrolle, einheitliche Prozesse und eine nahtlose Zusammenarbeit. Ihre Cloud-ERP-Lösung von SAP ermöglicht den Standorten Flexibilität und individuelle, schlanke Software-Lösungen in allen Geschäftsbereichen. Gleichzeitig bewahrt sich die lokale Gesellschaft den vollen Überblick durch Echtzeit-Daten und ausreichend Unabhängigkeit.   

Starter Workshop

In drei Tagen zur klaren Roadmap

Rollout Workshop

Ein erfolgreicher SAP-Rollout beginnt mit einer klaren Strategie. In unserem Starter Workshop entwickeln Sie eine fundierte Vorgehensweise – maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen. Ob internationale Herausforderungen, fehlende Expertise oder der finale Sicherheitscheck: Wir geben Ihnen eine praxisnahe Lösung an die Hand, die Sie sofort umsetzen können.  

Warum einen ERP-Rollout wagen?

Für Wachstum, das keine Grenzen kennt

  • Freie Ressourcen
    Steigende Kosten und zunehmender Verwaltungsaufwand im ERP-System rauben Zeit und blockieren Ressourcen, die an anderer Stelle dringend gebraucht werden.
  • Mit dem Wachstum Schritt halten
    Ihr Unternehmen wächst rasant, doch die IT-Systeme können nicht mithalten. Das führt zu Verzögerungen, Ineffizienz und erhöhtem Anpassungsdruck.
  • Lokale Anforderungen, global im Griff
    Jeder Standort bringt eigene regulatorische Anforderungen mit sich. Ein zentral gesteuertes ERP schafft Vergleichbarkeit über regionale Grenzen hinweg – statt Insellösungen entsteht ein einheitliches System, das lokale Gesetze berücksichtigt und dennoch zentrale Auswertungen ermöglicht. So treffen Sie fundierte Entscheidungen – weltweit, auf einer Datenbasis.
  • Standardisierung vs. Flexibilität
    Ein modernes Cloud ERP ermöglicht die Balance zwischen global einheitlichen Prozessen und lokaler Flexibilität.
  • Einheitliche Datenbasis 
    Fehlerhafte oder inkonsistente Daten aus verschiedenen Standorten können Prozesse gefährden. Voll integrierte IT-Systeme und eine zentrale Plattform gewährleisten Vergleichbarkeit, sichern Folgeprozesse und korrekte Entscheidungen auf Management-Ebene.
  • Technische Herausforderungen 
    Unterschiedliche IT-Infrastrukturen und instabile Netzwerke stellen insbesondere internationale Standorte vor Herausforderungen.  

2-Tier-Ansatz – Zentrale Kontrolle trifft lokale Flexibilität

Internationale Rollouts effizient und skalierbar umsetzen? Der 2-Tier-Ansatz macht’s möglich. Unternehmen setzen hier auf zwei unterschiedliche ERP-Systeme: In der Zentrale läuft ein leistungsstarkes, oft individuell angepasstes SAP S/4HANA-System – On-Premise oder in der Private Cloud. In den Tochtergesellschaften setzen Unternehmen auf standardisierte Cloud-Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud, Public Edition (GROW).

Ihr Mehrwert mit dem 2-Tier-Modell:

Sie verbinden strategische Steuerung mit lokaler Agilität. So profitieren Sie von durchgängigen, zentral gesteuerten Prozessen – und ermöglichen gleichzeitig schnelle, kosteneffiziente Rollouts an Ihren globalen Standorten.

T.CON begleitet Sie bei der Entwicklung Ihrer individuellen 2-Tier-Strategie – von der Architektur bis zur Umsetzung. Damit Ihre Rollouts weltweit genauso reibungslos laufen wie in der Zentrale.

  • Schnellere Time-to-Value bei Neueinführungen
  • Geringere Implementierungskosten in den Einheiten
  • Einheitliche Datenbasis und Prozessstandardisierung
  • Flexible Anpassung an lokale Anforderungen

Wie Rollouts gelingen? Gemeinsam.

Ein SAP-Rollout ist eine Herausforderung – besonders, wenn interne Ressourcen knapp sind. Mit T.CON holen Sie sich einen Partner an Bord, der nicht nur die Technologie versteht, sondern auch die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.

Warum T.CON?

Weil wir Ihre Sprache sprechen.

Ob Flächenfertigung oder diskrete Fertigung – wir kennen die Besonderheiten Ihrer Produktionsprozesse. Rollouts sind mehr als reine IT-Projekte. Sie müssen reibungslos in die bestehenden Abläufe integriert werden – unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten, Compliance-Vorgaben und kultureller Unterschiede.

Mit erprobten Rollout-Methoden und einem tiefen Verständnis für internationale Rollout-Projekte sorgen wir für einen effizienten und risikoarmen Ablauf. Wir haben die Erfahrung – in den relevanten Ländern, mit den passenden Prozessen und bewährten Best Practices.

Methodik & Erfahrung

Ihr Schlüssel zum Erfolg

Transparenz & Zusammenarbeit

Unser Ansatz ist klar: Wir gehen den Weg gemeinsam mit Ihnen. Wir sorgen für Transparenz im Projekt, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen können – fundiert, strategisch und nachhaltig. 

SAP Rollout in fünf Schritten

  1. Strategie erarbeiten
    Wir entwickeln eine flexible Rollout-Strategie, validieren den Plan mit den Standorten und schaffen so klare Perspektiven und Planungssicherheit.
  2. Scope festlegen
    Gemeinsam mit Global und Local Key Usern definieren wir den aktuellen Ist-Zustand, welche Prozesse übernommen werden und wo Anpassungen nötig sind – immer mit Blick auf Optimierung.
  3. System bereitstellen
    Wir richten das System ein, migrieren Daten und schulen die Local Key User, damit sie das System sicher bedienen und ihr Wissen an Kollegen weitergeben können.
  4. Go-live
    Nach etwa drei bis sechs Monaten löst das neue System das alte ab. Ab diesem Moment profitieren die Standorte voll von der neuen SAP-Landschaft.
  5. Prüfung
    In der Testphase prüfen wir alles auf Herz und Nieren, nehmen Optimierungen vor und passen das System an, damit es perfekt läuft.

Ready to roll out? Machen Sie den Check!

  • Den richtigen Partner wählen:
    Setzen Sie auf erfahrene Partner, die nicht nur Expertise mitbringen, sondern auch menschlich matchen und zur Unternehmenskultur passen.
  • Analyse vor Aktion: 
    Starten Sie mit einer gründlichen Ist-Analyse, um die aktuellen Prozesse und Anforderungen zu verstehen.
  • Ziele klar formulieren: 
    Legen Sie die Unternehmensziele und Standortanforderungen konkret fest, um eine klare Richtung zu haben. 

  • Projekt-Team: 
    Gibt es ein dediziertes Rollout-Team, das aus internen und externen Experten besteht?
  • Personalressourcen nutzen: 
    Integrieren Sie die vorhandenen Teams und ihr Know-how aktiv in den Rollout-Prozess. Sind die Personalressourcen für das Projekt eingeplant und entlastet? 

  • Schlüsselpersonen: 
    Identifizieren und motivieren Sie engagierte Mitarbeitende und Führungskräfte, die als Multiplikatoren agieren.
  • Mitarbeitende einbinden:
    Überspringen Sie nicht die Schulung und Einbindung der Teams – ohne Akzeptanz scheitert der Rollout.
  • Change Management:
    Die Umstellung wird scheitern, wenn Sie die emotionalen und praktischen Hürden der Mitarbeitenden ignorieren.
  • Kommunikation: 
    Ohne transparente und regelmäßige Kommunikation bleibt das Projekt im Nebel – mit Frust als Folge. 

  • Technischen Rahmenbedingungen: 
    Prüfen Sie die Voraussetzungen Ihrer IT für den Rollout: Infrastruktur, Schnittstellen, Sicherheit.
  • Datenqualität: 
    Migrieren Sie keine fehlerhaften oder inkonsistenten Daten. Das führt später zu massiven Problemen. 

  • Probleme frühzeitig erkennen: 
    Erstellen Sie ein strukturiertes Go-live-Szenario inklusive Tests und Notfallplänen.
  • Den Rollout nicht als abgeschlossen betrachten: 
    Der Prozess endet nicht mit dem Go-live. Nachbesserungen und Weiterentwicklungen gehören dazu. 

Aus der Praxis: Die T.CON-Expertise

Beratung SAP Rollout

Interessiert?

Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Beratung an!