Instandhaltung? Fängt bei mobil an
Exzellente Instandhaltungsarbeit ist nur mit Überblick zu leisten. Handschriftliche Notizen und unvollständige Nachtragungen im ERP-System sind da sehr nachteilig. MOBILE MAINTENANCE ändert das grundlegend: Durch den Zugriff auf historische Informationen, z. B. zu einem technischen Arbeitsplatz, können Erfahrungen früherer Arbeiten ganz einfach hinzugezogen und so die Effizienz gesteigert werden.
Das Ergebnis: Selbstständiges Arbeitsmanagement im unvorhersehbaren Alltag des Schichtbetriebs. Mit rollen- und nutzerbezogen Dashboard-Standards und damit für Planer und Werker gleichermaßen von Vorteil.
- Schadensorientiert
Schadensmeldung der Maschine oder über das Enterprise Logbook - Vorbeugend
Nach Wartungsplan - Zustandsorientiert
Messdatenorienterte QM-Prüfungen, z.B. Verbrauchsmeldungen
Mehr Freude an der Arbeit
- Vermeidung von Fehleingaben durch Auto-ID und Wertehilfen
- Weniger Flüchtigkeitsfehler durch direkte Datenerfassung vor Ort
- Keine Übertragungsfehler, da keine Medienbrüche wie Papier zu SAP
- Dokumentation von Schadensfällen per Foto
- Informationen stehen jederzeit dort zur Verfügung, wo sie benötigt werden
- Daten werden direkt im SAP-System verbucht. Oder mit kurzer Verzögerung falls offline
- Jederzeit Zugriff auf benötigte Daten
- Keine doppelte Datenerfassung (Papier/SAP)
- Moderne Bedienoberfläche
- Hohe Akzeptanz dank Arbeit mit modernen Medien wie Tablet und Smartphone
- Schnelle Datenerfassung mit einfachen Masken, Wertehilfen, Vor- und Hintergrund-Belegung von Daten
- Keine Papierausdrucke und -verarbeitung
- Komplexe Buchungen sind reduziert auf übersichtliche und einfache Masken
- Beschleunigung der Wartungs- und Störungsprozesse
Instandhaltung aus einer Hand. Maintenance Suite
Das ideale Paar für die Planung und Abarbeitung

Auf Wunsch auch systemoffen
Entscheiden Sie selbst, ob Sie das schlanke und kostengünstige Modul MAINTENANCE PLANNING oder doch lieber die anspruchsvolle Ressourceneinsatzplanung direkt von SAP nutzen möchten.
Wie das geht?
Dank 100 % SAP-nativer Software.
- Keine Systembrüche
- Keine SAP-fremden Schnittstellen, keine Middleware
- Keine separate Datenhaltung und Datenströme
- Modular und flexibel skalierbar
Weitere T.CON-Lösungen für die Fertigung
Der Grundgedanke der Modularität geht bei uns sogar noch weiter: T.CON ist bestrebt, stets das beste SAP-basierte System für jeden Kunden zu ermöglichen. Nach individuellen Anforderungen von der einzelnen Anwendung bis zu einer kompletten ERP- und MES-Systemlandschaft.